Du befindest dich hier:Startseite / Leistungen / Übersetzungen / Sprachen / Estnisch
auf Muttersprachenniveau
Um eine erfolgreiche Kommunikation auch im Ausland gewährleisten zu können, fehlt es vielen Menschen oft an den nötigen Sprachkenntnissen. Übersetzungen können hier der erste Schritt in die richtige Richtung sein. Gerne versorgen wir als Übersetzungsbüro dich daher mit estnischen Übersetzungen die ganz deinen Vorstellungen entsprechen. Unsere qualifizierten Fachlinguisten widmen sich zuverlässig und mit größter Mühe all Ihren Anliegen und stehen dir jeder Zeit helfend zur Seite.
Die häufigsten Kombinationen aus dem Estnischen in Rangfolge sind:
Kontaktiere uns gerne wann immer du magst (gern auch für das Dolmetschen in der estnischen Rede).
Seit mehr als 15 Jahren bieten wir, von Easytrans24.com, unseren Kunden qualitativ hochwertige Übersetzungen an. Keinerlei Rolle spielt es für uns, ob es sich bei deinem Anliegen um eine klassische Übersetzung, ein Lektorat oder ein Korrektorat handelt. Wir sorgen für eine stets reibungslose Auftragsabwicklung, hochwertige Ergebnisse und einen rundum zufriedenen Kunden.
Wir sind in weit über 100 verschiedenen Sprachkombinationen in der Lage, deinen Anforderungen gänzlich gerecht zu werden.
Schenke uns dein Vertrauen und wir werden dich nicht enttäuschen.
30 verschiedene Übersetzer aus unserem Team kümmern sich aus Estland und Finnland um dein sprachliches Anliegen.
Estnische Übersetzungen höchster Qualität bieten wir dir in rund 31 verschiedenen Fachbereichen an. Allgemeine Texte sind bei uns genauso selbstverständlich wie Übersetzungen aus dem Computer- oder Hardwarebereich.
Sowohl die Metall- als auch die Computerbranche haben in Estland einen hohen Stellenwert. Seit dem Jahr 2002 punkten beide Branchen mit einer stetig wachsenden Wirtschaftsleistung und einer dementsprechend hohen Unterstützung für das Land.
Unsere estnischen Übersetzungen bearbeiten wir in der Regel zu einem Preis von 12,4 ct bis 19,1 ct pro Wort, während wir dir unsere Korrekturarbeiten zu einem einen Wortpreis von 5,5 ct bis 10,6 ct anbieten können. Der genaue Preis orientiert sich letztlich am Arbeitsaufwand – daher bieten dir unsere Preisspannen einen groben Überblick über die zu erwartenden Kosten. Kontaktiere uns gerne. Wir erstellen dir ein kostenfreies und unverbindliches Angebot. Hier geht es zu unserer Anfrageseite.
Die estnische Sprache gehört zum ostseefinnischen Zweig der finno-ugrischen Sprachen. Das Estnische ist stark mit dem Finnischen verwand. Eine Verwandtschaft ergibt sich ebenfalls zu dem beinahe ausgestorbenen Livischen und zum Ungarischen. Wobei die Verwandtschaft zwischen ungarisch und estnisch eher von entfernterer Natur ist. Estland hat mit Estnisch nur eine einzige Amtssprache, die hier von knapp 1 Millionen Menschen gesprochen wird. In der Vergangenheit bildeten sich auch im Ausland einige estnische Gemeinden, wo durch auch außerhalb von Estland rund 150.000 Menschen diese Sprache sprechen.
Das estnische Alphabet ähnelt dem deutschen Alphabet in vielen Teilen. Einige Buchstaben wurden allerdings neu erfunden und prägen diese Sprache entsprechend stark.
Estland hat mit Estnisch nur eine einzige Amtssprache, die hier von knapp 1 Millionen Menschen gesprochen wird. In der Vergangenheit bildeten sich auch im Ausland einige estnische Gemeinden, wo durch auch außerhalb von Estland rund 150.000 Menschen diese Sprache sprechen.
Dank einiger deutscher Parallelen in vielen Wörtern, der unkomplizierten Rechtschreibung, fehlender Artikel und vertrauter Buchstaben und Aussprache ist das Lernen der estnischen Sprache nicht sehr kompliziert. In Estland selbst wird estnisch in der Schule unterrichtet. Aber auch Menschen die diese Sprache neu erlernen möchten, bietet sich an diversen Volkshochschulen oder im Rahmen von Privatunterricht die Möglichkeit, seine Sprachekenntnisse zu erweitern.
Obwohl Estland flächenmäßig recht klein ist, weist diese Sprache ganze acht Dialekte auf. Diese werden in zwei Hauptdialektgruppen unterteilt, welche im Folgenden dargestellt sind:
In Estland wird bisher kein „Wort des Jahres“ gewählt. Allerdings werten die Esten regelmäßig die häufigsten Suchbegriffe im Internet aus. 2014 waren dies „Elron“ (der staatliche Vertreiber von Zugtickets), „Laulupidu“ (das estnische Gesangsfestival im Juli) und „iPhone 6″.
In der estnischen Sprache lassen sich extrem lange Worte bilden. Auch Palindrome sind im Estnische sehr beliebt. Eines der längsten Worte im Estnische lautet „sünnipäevanädalalõpupeopärastlõunaväsimus“ und beschreibt das Gefühl der Erschöpfung nach dem Essen am Nachmittag während eines Geburtstagswochenendes.
Das kürzeste Wort im Estnischen ist „öö“ und es bedeutet „Nacht“.
Estland ist Kulturerbe und lockt viele Touristen an. Aus diesem Grund googelt man bezüglich Estlands einiges zum Thema Natur und Tourismusattraktionen. Da Estland auch wirtschaftlich auf einem aufsteigenden Ast ist, scheint auch die Industrie ein häufig gegoogelter Begriff in estnischen Gefilden zu sein.
In Estland treffen, wie in kaum einem anderen Land Tradition und Fortschritt aufeinander. In Sachen Internet ist die kleine Nation auf einem Stand, von dem sich manches andere europäische Mitglied eine große Scheibe abschneiden kann. Dabei sind die als extrem ehrlich und direkt bekannten Esten im gleichen Maße für ihre Begeisterung für traditionelle Handwerkskünste, Volkstänze und Gesang bekannt. In Sachen Humor werden sie gerne mit den Briten verglichen, denn die Esten mögen ihre Witze am liebsten trocken, sarkastisch und politisch unkorrekt. Auf Grund der Vorreiterrolle, die die Esten in Sachen mobiler Kommunikation und innovativer Technologien einnehmen, ist hier der Dienstleistungssektor extrem gut ausgebaut und wird immer weiter vergrößert.
Neben der Affinität zum Internet sind die Esten international für ihre alle fünf Jahre stattfindenden Tanz- und Gesangsfeste bekannt. Hier treffen dann meist bis zu 20.000 Esten zusammen um gemeinsam im Chor zu singen. Die Esten sind aber auch sehr von der Natur und der heimischen Küche begeistert. Zwischen Juli und September trifft man häufig Gruppen von Esten beim Sammeln von Pilzen und Beeren an. Fast jeder einheimische Haushalt hat sein ganz eigenes Rezept für „hakklihakaste“ (Hackfleischsose), Eintöpfe und Konfitüre. Ein absolutes Muss sind die Biere der Esten und ihre Variante von Cola.
Neben der lokalen Küche Estlands ist es ein absolutes Muss, sich eines der viele estnischen Festivals anzusehen. Ob Jazz, Klassik oder traditionelle Gesänge und Tänze, hier gehen die Esten sehr aus sich heraus und zeigen eine ganze andere Seite, als die distanzierte, die sie sonst an den Tag legen.
In Estland gilt als extrem unhöflich seinem Gegenüber länger als wenige Sekunden in die Augen zu blicken. In der Kultur der Esten gilt zu langes Starren in Augen als Versuch jemanden einzuschüchtern. Wird der Blickkontakt zu lange aufrecht erhalten fühlen sich viele Esten provoziert, sehen sich gezwungen zurück zu starren, werden nervös oder sogar aggressiv. Dies gilt insbesondere für ältere Esten, die keine oder kaum Zeit im Ausland verbracht haben. Die Esten sind allgemein eher reserviert, hat man aber einmal ihr Vertrauen gewonnen, sind sie Freunde fürs Leben.
Seinem Gegenüber länger als wenige Sekunden in die Augen zu blicken.
Sich eines der viele estnischen Festivals anzusehen.
Bei dem sehr musikalische Esten wundert es wenig, dass einer der international bekanntesten Esten der Dirigent Neeme Järvi ist. Ebenfalls sehr berühmt ist die Sängerin Eda-Ines Etti. Sie belegte 2000 beim Eurovision Song Contest in Schweden den 4. Platz.
Böse Zungen behaupten, die unbeliebteste „Person“ in Estland sei Gott, denn die Esten geben zu 75 % an Atheisten zu sein. Historisch gesehen aber gilt Alfons Rebane als meist gehasster Este. Der Offizier des estnischen Armee hatte sich im 2. Weltkrieg der Waffen-SS angeschlossen. Allerdings haben die Esten ihm nach seinem Tod vergeben und in einer offiziellen Zeremonie 2000 bei Tallinn bestattet.
Das kleine Land liegt an der östlichen Küste der Ostsee, neben Lettland im Süden und Russland im Osten.