Du befindest dich hier:Startseite / Leistungen / Übersetzungen / Sprachen / Isländisch
auf Muttersprachenniveau
Wir möchten dir mit isländischen Übersetzungen jeglicher Art gerne helfend zur Seite stehen. Egal zu welchem Anlass oder zu welchem Zweck du auch beglaubigte Übersetzung benötigst – wir haben den passenden Fachübersetzer für dich.
Die folgenden Sprachkombinationen werden bei uns als Übersetzungsbüro am häufigsten umgesetzt:
Bitte zögere nicht, das Wörterbuch zur Seite zu legen und uns zu kontaktieren.
Wir bieten dir ein attraktives Preis-Leistungsverhältnis sowie eine hochgradig zuverlässige Auftragsabwicklung, wenn du Übersetzungen vom Isländischen in eine andere Sprache oder auch von einer beliebigen Sprache ins Isländische benötigst.
In mehr als 100 verschiedenen Sprachkombinationen übersetzen wir dir immer genau das, was du wünschst. Zusätzlich zu unseren normalen Übersetzungen bieten wir außerdem Lektorats-Leistungen an, welche wie üblich die Prüfung der Rechtsschreibung, der Grammatik sowie der Logik und der Typographie umfassen.
Wir dürfen mittlerweile auf eine 15-jährige Vergangenheit ganz im Namen der Übersetzungstätigkeit zurückblicken. Durch unsere Erfahrung kümmern wir uns um ein qualitativ hochwertiges sowie professionelles Ergebnis das dich vollends zufriedenstellen wird.
Wer beruflich oder aber auch privat in Island tätig ist oder es in der Zukunft sein möchte, hat dank einer Zusammenarbeit mit uns zahlreiche Vorteile gegenüber Dritten. Der Einstieg in das bislang fremde Land wird vereinfacht und nicht unnötig verkompliziert, wenn man Kommunikationsproblemen von Beginn an aus dem Weg gehen kann.
Weiß du, was Übersetzung auf Isländisch heißt?
Isländisch = þýðingar Englisch = Translation
19 Übersetzer und Übersetzerinnen bieten dir bei uns derzeit isländische Übersetzungen an. Von ihrem Sitz in Deutschland oder auch Island sind sie gerne für dich da und widmen sich mit herausragendem Fachwissen deinen Übersetzungen.
Professionelle und einwandfreie isländische Übersetzungen bieten in 31 Fachbereichen an. Die Bereiche Industrie, Lifestyle & Medizin sind nur ein kleiner Auszug aus unserem breiten Fachrepertoire.
Eine der wichtigsten wirtschaftlichsten Branchen in denen immer wieder isländische Übersetzungen benötigt werden, ist der Im- und Export aus anderen EU Ländern, wie zum Beispiel den Niederlanden, Deutschland, Norwegen oder Spanien. Da ein Großteil der Isländer im Fischereibetrieb tätig ist, beinhaltet vor allem der Export Fisch und der Import die zum Fang benötigten Maschinen. Neben der Fischereibranche ist auch die Landwirtschaft eine in Island große Branche. Vor allem die Nutztierhaltung von Schaden, Pferden und Rindern beansprucht das Land. Isländische Übersetzungen werden daher oftmals in diesen Branchen verlangt, um Kommunikationsprobleme zu umgehen oder gänzlich auszuschließen.
Korrektorats – und Lektoratsleistungen sind uns in der isländischen Sprache genauso vertraut wie muttersprachliche Übersetzungen von höchster Qualität. Für unsere isländischen Übersetzungen veranschlagen wir in der Regel einen Wortpreis von 11,4 bis 16,1 Cent, während wir für Korrekturarbeiten einen Wortpreis von 4,7 bis 6,3 Cent festgelegt haben. Diese von uns festgesetzte Preisspanne orientiert sich am Fachgebiet, wobei einige Fachgebiete mehr Aufwand bedeuten als andere, genauso wie an der Sprachkombination, d.h. aus welcher Sprache ins Isländische übertragen werden soll oder umgekehrt. Gerne kannst du dich auf direktem Wege ein unverbindliches Angebot einholen. Hier geht es zu unserer Anfrageseite.
Isländisch ist die aus der indogermanischen Sprachfamilie stammende Hochsprache in Island. Dort wird sie heutzutage von rund 300.000 Menschen gesprochen. In der isländischen Sprache gibt es nur wenige Fremdwörter. Bis heute möchte man den Einfluss anderer Sprachen auf die isländische Sprache vermeiden oder zumindest so gering wie möglich halten. Neue Wörter versucht man seit jeher aus schon vorhandenen Begrifflichkeiten zu bilden. So wurde zum Beispiel aus den Wörtern Zahl „tala“ und Wahrsagerin „völva“ der Begriff Computer. Das Alphabet in Island besteht aus 32 Buchstaben die zum größten Teil dem lateinischen entspringen. Die Buchstaben C, W, Q und Z existieren hingegen anderer Sprachen in isländischen Wörtern nicht.
Isländisch wird ausschließlich in Island selbst von rund 300.000 Menschen gesprochen.
In der Schule gelehrt wird isländisch tatsächlich nur in Island, da es auch nur dort Amtssprache ist. Wer sich trotzdem für die Sprache Islands interessiert, und diese gerne lernen würde, sollte sich vorab darüber klar sein, dass selbige nicht leicht zu erlernen ist. Dies liegt in erster Linie daran, dass Isländisch eine Sprache ist, die viele unterschiedliche Formen beinhaltet. Wer sich nicht auf das Selbststudium mit Lernbüchern oder CD’s verlassen möchte, dem bieten diverse Muttersprachler Privatunterricht oder aber Kurse an einer Volkshochschule. Das Internet kann dabei helfen, einen isländischen Sprachlehrer auch in der eigenen Umgebung zu finden.
Die isländische Sprache weist keine nennenswerten Dialekte auf.
In Island wird Jahr für Jahr das schönste Wort gewählt. 2014 fiel die Wahl auf „Ljósmóðir“. Der Begriff bedeutet wörtlich übersetzt „Lichtmutter“ und steht für den Beruf der Hebamme.
Der derzeit längste Begriff im Isländischen lautet „Vaðlaheiðarvegavinnuverkfærageymsluskúraútidyralyklakippuhringur“ und bedeutet wörtlich übersetzt: Ein Ring an einer Schlüsselkette für die Haupttür eines Werkzeuglagers von Straßenarbeitern am Hügel Vaðlaheiði. Eines der kürzesten Worte ist „á“ und es bedeutet: Fluss.
Vor fünf Jahren hielten Menschen auf der ganzen Welt den Atem an, als der isländische Vulkan Eyjafjallajökull ausbrach und weitreichende wirtschaftliche Schäden verursachte. Auch heute noch sind Vulkane und die damit verbundenen potenziellen Gefahren weitverbreitete Suchbegriffe wenn es um Island geht.
Ganz im Norden Europas befindet sich der zweitgrößte Inselstaat Europas: Island. Die Hauptinsel ist zugleich die größte Vulkaninsel der Welt und diese prägen mit aktiven Vulkanen, Geysiren und heißen Quellen das Landschaftsbild abseits der Städte. Die Isländer sind ein sehr freundliches und weltoffenes Volk, das im gleichem Maße seinen alten Bräuchen um Mystik und Natur aber auch der Zukunft zugewandt ist. Auch wenn Island im Zuge der Wirtschaftskrise einen schweren Schlag und annähernden Staatsbankrott hinnehmen musste, hat sich der nördliche Inselstaat inzwischen weitestgehend davon erholt, hat seinen Dienstleistungssektor besonders in Sachen Energiewirtschaft weiter ausgebaut und erfreut sich wieder starkem Interesse besonders bei europäischen Einwanderern.
Die Isländer sind sehr stark mit ihrer Kultur und Natur verbunden. So muss, beispielsweise, bei jedem Bauvorhaben geprüft werden, ob dadurch ein Ort beeinträchtigt werden könnte, über den lokale oder überregionale Legenden existieren. Häufig werden solche Orte mit Elfen, Feen, Trollen oder anderen magischen Wesen verbunden. Das Bauamt von Reykjavík holt sich deswegen häufig Rat bei der stadteigenen „Elfenbeauftragten“ Erla Stefánsdóttir. Wie man sieht spielen Fabelwesen in Island eine übergeordnete Rolle.
Zur Pflicht bei einem Islandbesuch gehört ein Bad in einer der vielen heißen Quellen. Allerdings sollte dabei nicht die Außentemperatur unterschätzt werden. Eine Erkältung wäre wirklich unangenehm, denn in Island gilt es als besonders unhöflich sich in der Öffentlichkeit zu schnäuzen.
In der Öffentlichkeit zu schnäuzen.
Ein Bad in einer der vielen heißen Quellen.
Die sicher berühmteste Isländerin ist noch immer die Sängerin und Musikerin Björk Guðmundsdóttir, besser bekannt als „Björk“. Sicher ähnlich berühmt ist mittlerweile die Rock-Band „Sigur Rós“. Der erfolgreiche Regisseur Baltasar Kormákur (2 Guns, Contraband) ist ebenfalls ein Sohn der Insel, genau wie Fußballspieler Eiður Smári Guðjohnsen, der bereits für Chelsea und Barcelona spielte. Als Mitverantwortlicher am Zusammenbruch des isländischen Banksystems gilt der ehemalige Premierminister Davið Oddsson als einer der unbeliebtesten Männer des Inselstaats.
Island liegt nur 250 Meilen südöstlich von Grönland, zwischen Grönlandsee und dem Nordmeer. Geologisch gesehen gehört die Vulkaninsel halb zu Europa und halb zu Amerika. Östlich von Island befindet sich Norwegen, südöstlich Irland, Großbritannien und die Färöer Inseln.