Transliteration meint die buchstabengetreue Übertragung eines Textes von einem Schriftsystem in ein anderes, beispielsweise vom russischen ins lateinische Alphabet. Der Begriff Transliteration setzt sich aus den lateinischen Wörtern ‚trans‘ (hinüber) und ‚littera‘ (Buchstabe) zusammen. Diakritische Zeichen wie Punkte, Striche oder Kreise tragen bei dieser Methode dazu bei, dass eine eindeutige Umkehrung möglich ist.
Transliteration liegt zum Beispiel dann vor, wenn man einen Text, der in kyrillischer, japanischer oder russischer Schrift vorliegt, in die lateinische Schrift überträgt. Buchstaben-getreu und eindeutig werden die einzelnen Schriftzeichen übertragen. Möglich ist das, weil jedem Schriftzeichen eines alphabetischen Schriftsystems genau ein Schriftzeichen eines anderen alphabetischen Schriftsystems zugewiesen ist. Enthält das Ausgangssystem mehr Zeichen als das Zielsystem, kommen bei der Umschrift in der Regel Diakritika oder eine Kombination mehrerer Zeichen zum Einsatz.
Zeichen in der Transliteration
Werden in der Transliteration Diakritika verwendet, geht es zumeist um die Darstellung von Lauten, die im Ziel-Alphabet nicht vorkommen. Das können einerseits Punkte oder Striche sein, andererseits aber auch Buchstaben wie «í», «é», «õ», Buchstaben-Kombinationen wie «tsch» oder Diagraphen wie «nh», «rh», «gh». Für das Lesen einer solchen Umschrift sind besondere Kenntnisse nötig, da es häufig mehrere Varianten gibt, einen Laut zu transliterieren.
Unterschied: Transliteration und Transkription
Transkription ist kein Synonym von Transliteration, auch wenn es manchmal als solches verwendet wird. Die Transkription ist die Aussprache-basierte Darstellung von Sprache und soll in erster Linie Nicht-Muttersprachler/innen und Muttersprachlern eine halbwegs richtige Aussprache eines Wortes ermöglichen. Zum Einsatz kommt bei der Transkription eine phonetisch definierte Lautschrift. Von der Transliteration wird hingegen gesprochen, wenn ein Wort in seiner Schreibweise direkt in ein anderes Schriftsystem übertragen wird. Im Gegensatz zur Transkription hat die Transliteration eine vollständige Umkehrbarkeit zum Ziel, die sie jedoch nicht immer erreicht.
Beispiele für Transliteration
Um den Unterschied zwischen Transliteration und Transkription zu verdeutlichen, haben wir ein paar Beispiele für Sie: Das arabische Wort كتب (auf Deutsch: Bücher) wird transliteriert zu „ktb“. Die deutsche Transkription lautet „kataba“. Das griechische Wort Ελληνική Δημοκρατία (auf Deutsch: Griechische Republik) wird transliteriert zu „Ellēnikḗ Dēmokratía“. Die deutsche Transkription lautet „Elliniki Dimokratia“. Die russische Stadt Щёлково wird transliteriert zu „Ščëlkovo“. Die deutsche Transkription lautet „Schtscholkowo“.
Die bekanntesten Schriftsysteme zur Transliteration
Die folgenden Schriftsysteme werden zur Transliteration genutzt. Sie zählen zu den bekanntesten Schriftsystemen.
Lateinische Schrift
Das lateinische Alphabet bildet die Basis für die deutsche Sprache sowie zahlreiche andere europäische Sprachen wie Englisch, Spanisch oder Französisch.
Griechische Schrift
Viele Schriftsysteme haben ihren Ursprung im griechischen Alphabet, unter anderem das lateinische und kyrillische. Gut zu wissen: Das Wort „Alphabet“ setzt sich aus den griechischen Buchstaben Alpha und Beta zusammen.
Kyrillische Schrift
Als Alphabet slawischen Ursprungs ist die kyrillische Schrift in mehreren slawischen Ländern gebräuchlich, darunter Russland, Ukraine, Belarus, Bulgarien und Serbien. Die Transliteration kyrillischer Schrift in das lateinische Schriftsystem hat übrigens einen eigenen Namen: Translit.
Devanagari Schrift
Die indische Gelehrtensprache Sanskrit war ursprünglich eine Lautsprache und wurde zunächst nur mündlich überliefert. Später setzte sich die Devanagari Schrift durch, die auch Basis moderner Sprachen wie Hindi oder Marathi ist.
Japanische Schrift
Die japanische Schrift beruht gleich auf drei Schriftsystemen: Kanji, Hiragana und Katakana. Die Transliteration japanischer Eigennamen wird übrigens „Heoburn-Umschrift“ genannt.
Chinesische Schrift
Die chinesische Schrift ist das älteste durchgängig gebräuchliche Schriftsystem der Welt. Die Schriftzeichen heissen „Han“-Zeichen und stehen für einzelne Silben und Wörter, nicht für Buchstaben, wie es im lateinischen Alphabet der Fall ist.
Arabische Schrift
Auch die arabische Schrift zählt zu den ältesten der Welt und wird unter anderem für die arabische Sprache, aber auch für Persisch, Somali oder Indonesisch verwendet. Bei der Transliteration des Arabischen bzw. der arabischen Umschrift ist darauf zu achten, dass von rechts nach links geschrieben wird.
Mehr laden
FAQ: Weitere Fragen zu Transliteration
Was ist eine Umschrift?
Unter Umschrift versteht man die Übertragung der Wörter einer Schrift in eine andere. Man unterscheidet dabei zwischen Transkription und Transliteration.
Was bedeutet transliterieren?
Transliterieren ist eine Methode zur buchstabengetreuen Übertragung von Wörtern eines Schriftsystems in ein anderes.
Was ist der Unterschied zwischen Transliteration und Transkription?
Während Transliteration die schriftbasierte Übertragung eines Wortes in ein anderes Schriftsystem meint, soll die Transkription die richtige Aussprache des Wortes ermöglichen.
Was sollte man beim Transliterieren beachten?
Nicht jedes Schriftsystem enthält gleich viele Zeichen. Um Wörter dennoch in eine andere Schrift übertragen zu können, kommen sogenannte diakritische Zeichen zum Einsatz.
Welche Verwendung hat die Transliteration bei Übersetzungen?
Transliteration meint lediglich die Übertragung von Wörtern in eine andere Schrift, während bei der Übersetzung auch der Sinn übertragen wird.
This site is registered on wpml.org as a development site.