Untertitelung bezeichnet Textzeilen in Filmen und anderen visuellen Medien, die schriftliche Informationen zum Abgebildeten liefern. In Filmen werden Untertitel genutzt, um gesprochene Inhalte aus einer Fremdsprache zu übersetzen oder sie für Hörgeschädigte erfassbar zu machen. Die Untertitelung kann aber auch als Stilmittel verwendet werden.
Untertitel, auch Subtitles oder Captions genannt, machen Filme für alle zugänglich. Bei der Untertitelung geht es darum, die Text-Abschnitte so mit dem Bild zu synchronisieren, dass Zuschauer/innen ohne größere Anstrengung mitlesen und gleichzeitig Bild und Audio folgen können. Man unterscheidet zwischen intralingualen und interlingualen Untertiteln: Intralingual meint, dass die Untertitel der Originalsprache des Films entsprechen, interlingual, dass sie in einer anderen Sprache gezeigt werden.
So werden interlinguale Untertitel erstellt
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um Untertitel zu erstellen – zum Beispiel, indem man eine Agentur beauftragt. Meist wird der Originalton erst von Muttersprachler:innen transkribiert, bevor Übersetzer:innen ihn in die gewünschte Sprache übertragen. Nachdem die Passagen des Films identifiziert sind, an denen die Ein- und Ausblendung der Untertitel stattfinden soll, wird die Übersetzung an die Anzeigedauer des Untertitels angepasst. Denn es geht weniger um die originalgetreue Übersetzung des Gesagten, als um die sinngemäße Anpassung unter Berücksichtigung verschiedener Parameter. Im Rahmen einer Simulation wird die Untertitelung anschließend auf Fehler untersucht.
Voraussetzungen für Untertitelung
Besonders wichtig bei der Erstellung von Untertiteln ist das Timing: Zuschauer/innen müssen genügend Zeit haben, die Untertitel zu lesen, ohne das Bild dabei aus den Augen zu verlieren. In der Regel beträgt die maximale Dauer für das Zeigen von Untertiteln sechs Sekunden. Der Platz beschränkt sich meist auf zwei Zeilen, die am unteren Bildschirmrand erscheinen.
Verschiedene Formen der Untertitelung
Je nach Anlass werden verschiedene Arten von Untertiteln verwendet, die in den folgenden Abschnitten vorgestellt werden.
Live-Untertitelung
Die Untertitelung von Live-Formaten wie z.B. Nachrichtensendungen erfolgt in Echtzeit. Dabei kommen Spracherkennungssysteme zum Einsatz, die die Subtitles automatisch erstellen. Nach Bedarf können diese redigiert und in das Programm eingespeist werden.
Offline-Untertitelung
Während es bei der Live-Untertitelung eher um die schnelle Bereitstellung von Inhalten geht, wird bei der Offline-Untertitelung sorgfältiger gearbeitet. Offline-Untertitel sind der bevorzugte Präsentationsstil für Unterhaltungsprogramme, die nicht live aufgezeichnet werden.
Kollaborative Untertitelung
Mit der kollaborativen Untertitelung, auch Fansubbing genannt, ist die freiwillige Erstellung von Untertiteln durch Internetnutzer gemeint. Über eine Plattform können Sendungen von Zuschauern selbst in eine beliebige Sprache übersetzt und von anderen Nutzern aufgerufen werden.
Untertitelung für Hörgeschädigte
Untertitel für Gehörlose und Schwerhörige berücksichtigen nicht nur Dialoge, sondern auch andere Geräusche im Film. Hinweise dieser Art können beispielsweise lauten „Traurige Musik“, „Telefon klingelt“ oder „Geschirr klappert“. Um deutlich zu machen, welcher Protagonist gerade spricht, werden Dialogzeilen häufig in verschiedenen Farben angezeigt.
Untertitelung als Stilmittel
Nicht immer tragen Untertitel zum Sprachverständnis bei. In manchen Filmen werden sie bewusst als Stilmittel genutzt, etwa, wenn Protagonisten nicht die vom Film gesetzte Standardsprache sprechen. Ein Beispiel dafür sind Filme, in denen Aliens vorkommen.
Unterschied: Offene und Geschlossene Untertitel
Untertitel, die sich nicht abschalten lassen und fester Bestandteil des Films sind, werden offene Untertitel (auch „open subtitles“ oder „open captions“) genannt. Geschlossene Untertitel („closed subtitles“ oder „closed captions“) werden separat bereitgestellt und lassen sich auf Wunsch an-, und ausschalten oder auf eine andere Sprache umstellen.
Mehr laden
FAQ: Weitere Fragen zu Untertitelung
Was ist ein Untertitel?
Ein Untertitel ist ein Text-Abschnitt, der Filme in Schriftform verständlich macht. Er wird in der Regel am unteren Bildschirmrand angezeigt.
Was sind Untertitel für Hörgeschädigte?
Die Untertitel machen Filme für Hörgeschädigte zugänglich. Neben der Verschriftlichung von Dialogen werden in den Subtitles auch Geräusche dargestellt.
Wie lange braucht man für die Untertitelung?
Die Dauer für die Erstellung von Untertiteln kann sehr unterschiedlich sein. Von Menschen erzeugte Subtitles werden in der Regel innerhalb von zwei bis fünf Tagen erstellt. Mit einer Untertitelungssoftware können die Beschriftungen innerhalb weniger Minuten generiert werden. Allerdings sind qualitative Schwankungen zu erwarten.
Was kostet eine Untertitelung?
Die Preise für eine Untertitelung variieren je nach Anbieter und gebuchten Serviceoptionen. Agenturen berechnen die Gebühren nach Zeilen und Sprache. Ein Beispiel: Für ein vierminütiges Video, das mit englischen Untertiteln versehen werden soll, ist mit circa 80 Zeilen Aufwand zu rechnen. Hier liegen die Übersetzungskosten im Schnitt bei 80 Euro.
This site is registered on wpml.org as a development site.