Nicht editierbare Dateiformate
Nicht editierbare Dateiformate benötigen vor der Übersetzung eine Dateiaufbereitung, damit die Texte für die Übersetzung verwendbar werden. Als nicht editierbar werden alle Dateien bezeichnet, in welchen der Text nicht verändert werden kann, beispielsweise PDF-Dateien, Bilddateien oder Screenshots. Zur Übersetzung solcher Dateien gibt es zwei Möglichkeiten: Die erste Möglichkeit ist eine Aufbereitung der nicht editierbaren Datei durch Grafiker:innen, welcher das Layout der Quelldatei nachbauen. In diesem Fall kann das Layout auch im übersetzten Text beibehalten werden und du erhältst eine druckfertige übersetzte Datei, welche du ohne weitere Nachbereitung verwenden kannst. Auch bei dieser Variante ist die Verwendung eines CAT-Tools möglich und Wiederholungen können kostenmindernd berücksichtigt werden. Die grafische Aufbereitung stellt jedoch eine kostenpflichtige Zusatzleistung dar. Die zweite Möglichkeit ist das manuelle Abtippen der Übersetzung aus der nicht editierbaren Originaldatei. Bei diesem Vorgehen kann jedoch das Layout aus der Originaldatei nicht beibehalten werden. Das Layout muss im Nachhinein wiederhergestellt werden, Vorteil ist jedoch, dass lediglich die Kosten für die Übersetzung selbst anfallen. Die Verwendung eines CAT-Tools ist in diesem Fall jedoch nicht möglich, was zu keiner Ersparnis durch auftretende Wiederholungen führt. Deswegen empfehlen wir diese Vorgehensweise eher bei kürzeren Texten. Abschließend haben wir dir die wichtigsten und häufigsten Dateiformate für Übersetzungen zusammengestellt: .doc, .docx, .dot, .dotx, .docm, .dotm, .rtf, .ppt, .pptx, .pot, .potx, .pptm, .potm, .xls, .xlsx, .xlt, .xltx, .xlsm, .xltm, .htm, .html, .idml, .icml, .psd, .svg, .xml, .xhtm, .xhtml, Android .xml, .xliff, .tmx, .pdf, .txt, .zip, .json, .po, .csv